Wenn du auf "Akzeptieren" klickst, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.
Gehälter und Karrieretrends im Assistenzbereich

July 30, 2025

Gehälter und Karrieretrends im Assistenzbereich: Fokus auf Kanzlei und Investment

Assistenzrollen bilden das Rückgrat vieler Organisationen und sorgen für wichtige Unterstützung von Führungskräften, Teams und operativen Prozessen. Diese Positionen erfordern eine Kombination aus Organisationsgeschick, Kommunikationsfähigkeit und häufig auch fachspezifischem Wissen. Während die Aufgaben von Assistent:innen oft ähnlich sind – wie Terminplanung, Korrespondenzmanagement und Koordination – variieren Karrierechancen und Gehaltserwartungen je nach Branche stark. Dieser Artikel gibt einen Überblick über allgemeine Trends im Assistenzbereich und geht im Anschluss speziell auf die Karrierewege und Vergütungen in Kanzleien und Investmentunternehmen ein.

Shape

Allgemeiner Überblick: Der Assistenzbereich

Assistenzpositionen sind in nahezu jeder Branche unverzichtbar und dienen oft als zentrale Schnittstelle für interne und externe Ansprechpartner:innen. Die Rolle verlangt Multitasking-Fähigkeiten, Diskretion und Professionalität. Typische Aufgaben umfassen die Verwaltung von Kalendern, Reiseorganisation, Erstellung von Dokumenten sowie die Kommunikation mit Kund:innen oder Partner:innen.

Gehälter und Karrieretrends

Die Gehälter für Assistent:innen hängen stark von Branche, Unternehmensgröße und Standort ab. In Deutschland liegen die Einstiegsgehälter meist zwischen 36.000 und 40.000 Euro pro Jahr. Erfahrene Assistent:innen, die beispielsweise Führungskräfte oder spezialisierte Abteilungen unterstützen, können mit Gehältern bis zu 55.000 Euro und mehr rechnen.

Karrieremäßig bieten sich Entwicklungsmöglichkeiten in Richtung Senior Assistenz, Office Management oder spezialisierte Koordinator:innen-Positionen. Viele nutzen Assistenzstellen auch als Sprungbrett in andere Bereiche wie Personalwesen, Kommunikation oder operative Funktionen.

Shape

Assistenz in Kanzleien

Gehaltsübersicht

Im juristischen Bereich sind Assistent:innen oft als Legal Assistant oder Kanzlei-Assistenz tätig. Aufgrund der fachspezifischen Anforderungen und der hohen Vertraulichkeit sind die Gehälter hier meist wettbewerbsfähig. Die Einstiegsgehälter liegen zwischen 36.000 und 42.000 Euro, während erfahrene Assistent:innen in großen internationalen Kanzleien zwischen 50.000 und 70.000 Euro verdienen können.

Karriereentwicklung

Kanzleiassistent:innen unterstützen Anwält:innen bei der Verwaltung von Akten, der Kommunikation mit Mandant:innen und Gerichten sowie bei der Vorbereitung juristischer Dokumente. Zunehmend wird auch der sichere Umgang mit juristischer Software und Dokumentenmanagementsystemen erwartet.

Karrierepfade führen zu Senior Assistenz-Positionen, Office- oder Praxismanagement oder Spezialisierungen wie Compliance oder Paralegal-Arbeit. Manche Assistent:innen entscheiden sich zudem für eine juristische Weiterbildung, um ihre Chancen im Unternehmen zu verbessern.

Shape

Assistenz im Investmentbereich

Gehaltsübersicht

Assistenzkräfte in Investmentfirmen, Private Equity oder Asset Management arbeiten in einem schnelllebigen Umfeld und können mit etwas höheren Gehältern als im juristischen Bereich rechnen. Einstiegsgehälter liegen oft zwischen 35.000 und 45.000 Euro, erfahrene oder Executive Assistants verdienen zwischen 55.000 und 70.000 Euro oder mehr – besonders in Finanzzentren wie Frankfurt oder München.

Karriereentwicklung

Diese Assistent:innen unterstützen Investment Manager und Führungskräfte durch Terminplanung, Investor:innen-Kommunikation und Datenkoordination. Kenntnisse der Finanzwelt, Fachbegriffe und Diskretion sind hier besonders gefragt.

Entwicklungsmöglichkeiten bestehen im Aufstieg zur Executive Assistenz, Teamkoordination oder in den Übergang zu finanznahen Funktionen wie Portfoliomanagement oder Investor Relations. Analytische Fähigkeiten und Kommunikationsstärke öffnen die Tür zu strategischeren Aufgaben.

Shape

Fazit

Assistenzrollen in Kanzleien und Investmentunternehmen bieten spannende Karrierechancen mit attraktiven Gehältern und klaren Entwicklungsperspektiven. Während Kanzlei-Assistent:innen sich meist auf juristische Abläufe und Compliance spezialisieren, sammeln Investment-Assistent:innen Erfahrungen in Finanzmärkten und Investor Relations. Anpassungsfähigkeit, Professionalität und kontinuierliche Weiterbildung sind in beiden Bereichen entscheidend für den Erfolg.

Egal, ob du gerade deine Karriere im Assistenzbereich startest oder dich spezialisieren möchtest – ein gutes Verständnis der branchenspezifischen Besonderheiten hilft dir, deine Karriereziele realistisch zu planen.